Unsere Kirschsorten

Hier sind alle unsere Kirschsorten aufgelistet. Sie sind nach Reifezeitpunkt geordnet, wobei wir meistens mehrere Sorten parallel vorrätig haben. Die Kirschen mit grünem Punkt haben wir aktuell vorrätig.

Earlise

Die Earlise ist unsere erste Kirschsorte. Sie reift in der 1. Kirschwoche um den 10.-15. Juni. Sie hat eine gute Festigkeit, ist allerdings sehr platzempfindlich, weshalb sie nur unter Foliendach angebaut werden kann. Sie hat einen süßen, sehr fruchtigen Geschmack.

Burlat

Burlat ist eine Französische Tafelsorte, die große, braunrote, frühe Herzkirschen mit einem süß-saftigen Fruchtfleisch. Sie reift in der 2. Kirschwoche meist um den 20. Juni.

Narana

Narana ist die erste dunkle Kirsche, die kurz nach Earlise und parallel zu Burlat reift (15.-20. Juni). Zwar erreicht sie nicht ganz die Größe und Festigkeit von Earlise, dafür wird sie richtig dunkel und schmeckt schon süßer.

Merchant

Merchant reift in der 3. Kirschwoche und hat eine mittelgroße, sehr süße Frucht. Sie erreicht eine geringere Festigkeit als die Earlise und eignet sich somit auch gut zum Einkochen.

Bellise

Auch die Bellise stammt aus Frankreich. Sie reift in der 3.-4. Kirschwoche und hat eine sehr große dunkelrote Frucht. Sie ist mittelfest und süß, hat aber nur wenig Säure.

Samba

Vanda

Die Sorte Vanda kommt ursprünglich aus Tschechien. Sie wurde aus den Sorten „Van“ und „Techlovika“ gezüchtet. Die kurzstielige runde braunrote Knorpelkirsche hat eine gute Festigkeit und wird mittelgroß (24-28 mm). Aufgrund einer geringeren Platzanfälligkeit lässt sie sich auch im Freiland anbauen. Die Frucht ist aromatisch mit leichter Säure und reift in der 4.-5. Kirschwoche (ca. 8 bis 10 Wochen vor Kordia). Geeignete Befruchter sind Aida, Samba, Satin, Bellise oder Sweetheart.

Techlovan

Techlovan ist wie Vanda eine tschechische Sorte und wird außergewöhnlich groß. Die Fruchtfestigkeit ist hoch, allerdings platzt diese Sorte schon bei geringer Luftfeuchtigkeit auf und ist deshalb nur im geschützten Anbau produzierbar. Zudem ist der Behang oft mangelhaft.

Early Korvic

Early Korvic ist eine Kreuzung aus „Kordia“ und „Vic“ (Holovousy). Die Frucht ist sehr groß, eher länglich und wird dunkelrot bis fast schwarz. Sofern sie nicht zu reif wird ist die Frucht sehr fest. Das Fruchtfleisch ist saftig und süß und hat ein sehr besonderes eigenwilliges Aroma.

Carmen

Carmen ist eine Neuzüchtung aus Ungarn. Die Früchte sind groß bis sehr groß, das Fruchtfleisch ist dunkelrot und fest. Die glänzenden Früchte haben einen guten  süßsäuerlichen Geschmack, platzen allerdings leicht auf. Die Reifezeit ist in der 3. Kirschwoche.

Karina

Die Karina wurde im Alten Land gezüchtet und ist eine hervorragende Tafel- und Konservensorte. Sie bildet große, tief-dunkelrote, sehr platzfeste Früchte mit einem mittelfesten Fleisch und einem dunklen Saft. Sie schmeckt erfrischend süß aromatisch und reift in der 5. bis 6. Kirschwoche. Bei zu später Ernte wird die Frucht weich.

Oktavia

Auch die Oktavia ist eine Züchtung aus dem Alten Land. Sie bildet große, leicht flachrunde, nierenförmige, glänzend dunkelrote Früchte. Der Geschmack ist würzig saftig. Oktavia ist eine platzfeste Sorte, die in der 6. Kirschwoche reift.

Kordia

Die Kordia ist ein Zufallssämling aus Tschechien und eine unserer besten Sorten. Die Früchte werden sehr groß und dunkelrot und haben ein außergewöhnlich wohlschmeckendes Aroma. Die Form der Kirsche ist eher herzförmig, das Fruchtfleisch sehr fest. Sie reift in der 7. Kirschwoche kurz vor Regina.

Areko

Areko ist eine Neuzüchtung aus Kordia und Regina, eine große festfleischige dunkelrote Kirsche.

Rubin

Rubin ist eine Neuzüchtung aus Rumänien für die die Sorten „Hedelfinger“ und „Germersdorfer“ gekreuzt wurden. Sie bildet mittelgroße bis große, herzförmige, längliche Früchte und weist eine geringe Platzanfälligkeit auf. Der Stil ist lang, die Fruchtfarbe hellrot. Sie reift in der 5. bis 6. Kirschwoche.

Regina

Regina ist die Königin der Kirschen. Relativ spät in der Saison zählt sie zu den größten Sorten, wobei die gleichzeitig fest und sehr geschmackvoll ist. Gezüchtet wurde Regina  im Alten Land, sodass sie auch an das relativ feuchte und kühle Klima optimal angepasst ist. Sie bildet relativ platzfeste eher runde rotbraune Früchte und reift in der 7. bis 8. Kirschwoche.

Scroll to Top